Schulkonzept

Allgemeines

Die Privatschule Gorissen ist ein Ort, wo jeden Tag Menschen mit unterschiedlichen

Interessen und Verhaltensweisen zusammenkommen. Unserer Schule ist es ein Anliegen, in

der Lehre allen individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden. Der Unterricht

findet in Kleingruppen statt (höchstens drei Schüler) und ist auf den Bildungsgrad und die

Lernziele der einzelnen Schüler ausgerichtet. Jeder soll sich in unserer Schule wohl fühlen

und durch seinen Arbeitseifer und sein soziales Verhalten dazu beitragen, eine Atmosphäre zu

schaffen, in der es möglich ist, die Ziele unseres pädagogischen Konzepts zu erreichen. Die

Prüfungsanforderungen sind jenen vergleichbarer Lehrinstitute gleichzusetzen.

Organisation der Schule

Individuelles Kursprogramm

Die Schule nimmt nur Schüler ab Sekundarstufe 1 auf. Die Einstufung der Schüler erfolgt

anhand von regelmäßig durchgeführten Einstufungstests. Aufgrund der Prüfungsergebnisse

werden die Schüler in Grund- oder Fortgeschrittenenkurse eingeteilt. Für Hochbegabte

werden Elitekurse angeboten. Die bestandene Abschlussprüfung in den einzelnen Fächern

ermöglicht den Besuch weiterführender Kurse. Unser Kursangebot ist breit gefächert und auf

die individuellen Bildungsziele der Schüler zugeschnitten. Dem Schüler obliegt es, seine

Lernziele – Aneignung von Basiswissen bis hin zur Vorbereitung auf die Erlangung von

Zertifikaten, Schulabschlüssen und des Hochschulniveaus – selber zu definieren. Die

Prüfungen werden in schriftlicher und mündlicher Form abgehalten.

SCHULKONZEPT DER PRIVATSCHULE GORISSEN

Präambel

In unserer Charta werden die Wertvorstellungen und die Bildungsziele unserer Schule für

alle klar erkennbar herausgestellt.

Diese Charta ist der Bezugspunkt für alle wichtigen Entscheidungen, die in unserer Schule

getroffen werden.

  1. SELBSTVERSTÄNDNIS

Wir verstehen uns als eine Schule mit humanistischem und allgemeinbildenden

Charakter. Sie versteht sich vor allem als eine Schule für Sprachen und Wissenschaften

mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Förderung der Sprachbeherrschung in der

Muttersprache und in den Fremdsprachen. Dabei steht die Entwicklung des Menschen in

seiner Ganzheit im Mittelpunkt.

Die Privatschule Gorissen versteht sich als eine Schule, die allen eine Chance gibt und sich

neuen Ideen nicht verschließt.

Zur Wahrnehmung dieser Chance und zur optimalen Förderung jedes Schülers und jeder

Schülerin schafft die Schule die bestmöglichen Voraussetzungen in einem angepassten

Schulkonzept. Gleichzeitig fordert unsere Schule von jedem Schüler und jeder Schülerin ein

hohes Maß an Eigenverantwortung. Der Schule liegt ein humanistisches Wertesystem

zugrunde, das den Schülern nahegebracht werden soll.

  1. LERNKULTUR

Wichtiges Ziel der Schule ist die Förderung einer persönlichen Lernkultur, die zu

lebenslangem Lernen befähigt. Die Schulpädagogik ist einerseits durch den Erwerb von

Kenntnissen, andererseits aber auch durch den Erwerb von Fähigkeiten und die Förderung

vorhandener Fähigkeiten geprägt.

Langfristiges Ziel ist die Erziehung zum selbstverantwortlichen Lernen.

2.1. AUSBILDUNG

2.1.1 Grundkenntnisse

Erstes Ziel ist die Erlangung fester Grundkenntnisse. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf

Qualität – vertieftes und verinnerlichtes Lernen – und nicht einseitig auf Quantität.

„Grundkenntnisse“ bedeutet keineswegs ein Minimum an Kenntnissen, sondern ein solides

Fundament, auf dem sich aufbauen lässt. An unserer Schule, die sich als Schule des Erfolges

versteht, sind Leistung und Anstrengung wichtige Kriterien.

Grundkenntnisse allgemeinbildender Art kann der Schüler/die Schülerin in allen

Wissensbereichen erwerben.

2.1.2 Lerninhalte und Lernmethoden

Fachlehrer garantieren die Kontinuität der Lerninhalte und des Erwerbs der Lernmethoden

(vertikale Kontinuität).

Um eine optimale Förderung der SchülerInnen zu ermöglichen, werden die Kursziele jedes

einzelnen Schülers und die Kursanforderungen regelmäßig koordiniert und formuliert.

(horizontale Kontinuität).

Die vertikale und die horizontale Kontinuität ermöglichen einen kohärenten und

systematischen Aufbau der Lernmethoden und der Lerninhalte. Die Schule sucht ständig

Kontakt zu Universitäten, Hochschulen und Unternehmen, um in Erfahrung zu bringen,

welchen Anforderungen unsere Schüler gerecht werden müssen.

Die Lerninhalte und Lernmethoden basieren auf diesen Erfahrungen.

2.2. LEHRE

2.2.1. Förderung der Sprachbeherrschung in der Muttersprache und in den gewählten

Fremdsprachen: Voraussetzung für die Fähigkeit, im wirtschaftlichen,

gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld zu bestehen, ist neben einer fundierten

Allgemeinbildung und einer kritischen Anpassungsfähigkeit an neue

Herausforderungen die gründliche Beherrschung der Muttersprache und der

systematische Erwerb der Fremdsprachen.

2.2.2. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ausbildung in den für das vom Schüler angestrebte

Ziel notwendigen Fächern. Dies beinhaltet eine Einführung in die betreffenden

Fachgebiete mit einer darauffolgenden Vertiefung und Erweiterung des bereits

angeeigneten Fachwissens (siehe Lehrprogramm).

2.2.3 Der Unterricht ist auch auf eine „europäische Dimension“ ausgerichtet, was sich in

der Förderung von Auslandsaufenthalten und des internationalen Austausches zeigt.

Die Schule befürwortet das Engagement, die wissenschaftliche Genauigkeit, die

Kritikfähigkeit, die Weltoffenheit und die Kreativität eines jeden bei der

Verfolgung der persönlichen Lernziele.

2.2.4 Unsere Schule versteht sich als eine „offene“ Schule, in der das Lernen nicht auf den

Unterrichtsraum beschränkt bleibt. Im Vordergrund steht die Orientierung am

wirtschaftlichen, politischen, geisteswissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen

Umfeld – auch außerhalb der Schule.

2.3. ABSCHLUSSPRÜFUNGEN

Ziel der Lernkultur unserer Schule ist der/die eigenverantwortlich arbeitende und

kommunikationsfähige SchülerIn. Dieser Lernprozess mündet in der von dem/der SchülerIn

angestrebten Abschlussprüfung. Hierbei wird die konkrete Anwendung der erworbenen

Fähigkeiten geprüft, was in der Erreichung des Hochschulniveaus gipfeln kann.

2.4 BEWERTUNGSSYSTEM

Die hier dargestellte Lernkultur unserer Schule spiegelt sich in ihrem Bewertungssystem

wieder. Bei der Bewertung der SchülerInnen werden sowohl die Kenntnisse als auch die

Fähigkeiten und Kompetenzen beurteilt.

SCHLUSSBETRACHTUNG

Die Charta der Privatschule Gorissen legt die allgemeinen Rahmenbedingungen fest; sie

bedarf einer konkreten Umsetzung im täglichen Schulleben.

Die Charta ist richtungsweisend und fördert die Dynamik der gesamten Schüler- und

Lehrerschaft.

  1. LEHRPROGRAMM

Das individuelle Lehrprogramm der Schule umfasst folgende Bereiche/Fächer je nach

Bildungsziel:

SCHULABSCHLÜSSE

Matura:

Abitur

Fachhochschulreife

Medi-Matura:

Hauptschulabschluss

Realschulabschluss

Diplome:

Zertifikate aller Art

Allgemeinbildung – Lernen nach Maß

SPRACHEN

Deutsch

Englisch

Französisch

Spanisch

Latein

NATURWISSENSCHAFTEN

Mathematik

Physik

Chemie

Biologie

Biochemie

Medizin

HUMANWISSENSCHAFTEN

Psychologie

Philosophie

Soziologie

Geschichte

Geographie/politische Weltkunde/Sozialkunde

Kommunikationswissenschaften; Public Relations

Publizistik

HANDEL/WIRTSCHAFT/RECHT

Handelskorrespondenz

Betriebswirtschaftslehre

Wirtschaftsenglisch

SPEZIELLE KURSE

Eliteschulung

Seminare

Workshops

  1. KURSANGEBOT

Grundkurse

Fortgeschrittenenkurse

Intensivkurse

Spezielle Kurse für Fortgeschrittene

Workshops

Seminare

Sprachkurse

Grundkurse:

Deutsch

Englisch

Französisch

Spanisch

Latein: Kleines Latinum

Zielsetzungen:

Sicherung und Vertiefung von Grammatik und Vokabular, Übungen zum Textverständnis, zur

Textredaktion und Textbearbeitung. Übungen zur systematischen Erläuterung von Texten.

Mündliche Sprachübungen.

Intensivkurse:

Intensives Studium zur weiteren Vertiefung von Grammatik und Vokabular, schriftliche und

mündliche Übungen.

Fortgeschrittenenkurse:

Latein: Großes Latinum

Konversationskurse (alle Sprachen)

Literatur

Rhetorik

Ausdruck und Stil

Technik des Übersetzens (Übungen zum Übersetzen gemein- und fachsprachlicher Texte,

vornehmlich aus den Gebieten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, Recht, Naturwissenschaft

und Technik, Ab-Blatt-Übersetzen)

Konversation. Mündliche Sprachübungen.

Workshop „Kreatives Schreiben“

Werbetexte

Textanalyse/Textgestaltung

Wissenschaftliches Schreiben – Von der Gliederung bis zum fertigen Manuskript

Business English

Commercial Correspondence

Français commercial

Technisches Englisch

Business English

NATURWISSENSCHAFTEN

Mathematikkurse

Grundkurse:

Basiswissen Sekundarstufe 1 und 2

Fortgeschrittenenkurse:

Geometrie

Trigonometrie

Integralrechnung

Differenzialrechnung

Kurvendiskussion

Vorbereitung zum Abitur

Höhere Mathematik 1 und 2 auf Hochschulniveau für die Studiengänge Diplom-Mathematik,

Maschinenbau, Elektrotechnik und BWL an der RWTH Aachen:

Analysis I, II, III

Lineare Algebra I, II

Einfache Algebra I, II

Statistik

Stochastik

Differentialgleichungen

Physikkurse:

Grundkurse:

Basiswissen: Allgemeine Einführung in die Physik

Fortgeschrittenenkurse:

Mechanik

Chemiekurse:

Grundkurse:

Anorganische Chemie

Organische Chemie

Biologiekurse:

Grundkurse:

Basiswissen: Allgemeine Einführung in die Biologie

Fortgeschrittenenkurse:

Genetik

Evolution

Stoffwechselphysiologie

Verhaltenslehre

Zytologie

Biochemiekurse:

Grundkurse:

Basiswissen: Allgemeine Einführung in die Biochemie

Fortgeschrittenenkurse:

Biometrie

Quantitative Morphometrie

Medizinkurse:

Medizinische Terminologie

Mathematische Medizin:

Biometrie

Morphometrie

Morphologie

Physiologie

Klinische Chemie

Biomedizinische Technik

  1. SPEZIELLE ANGEBOTE

Qualifizierte Übersetzungen aller Art (E-D, F-D) von Diplom-Übersetzerin

Kontakt zum französischen, spanischen und belgischen Kulturverein und Vermittlung von

Auslandsaufenthalten